Bananenboxen neu gedacht: Wie durch enge Zusammenarbeit eine Verpackungsinnovation entstehen kann

Ob im Frühstückssmoothie oder in der Obstschale – Bananen sind weltweit beliebt. Doch damit sie in bester Qualität im Regal und auf dem Teller landen, braucht es mehr als nur sorgfältige Handhabung: Es erfordert Verpackungen, die stark, zuverlässig und nachhaltig sind.
Als das Team der Technikexpert:innen von Mondi Containerboard während eines Kundenbesuchs in Lateinamerika auf eine spannende Frage stoß, begann eine Innovationsreise – angetrieben von Neugier und Zusammenarbeit: „Kann man die klassische Bananenbox leichter und nachhaltiger machen – ohne an Stabilität einzubüßen?“
Es war mehr als nur ein Produktbriefing. Es war die Chance, einen Verpackungsstandard neu zu denken, der sich über Jahrzehnte bewährt hatte.

Konventionen herausfordern
Die Bananenverpackung ist ein fester Bestandteil der globalen Fruchtlogistik: robust, bewährt, zuverlässig. Für viele steht sie außer Frage. Doch Marek, einen der technischen Experten von Mondi Containerboard, ließ die Frage aus dieser Geschäftsreise nicht los.
Auf dem Rückflug nach Europa begann er, die Idee theoretisch zu prüfen. Könnte eine andere Papiermischung das Gewicht reduzieren? Würde sie einer einmonatigen Atlantiküberfahrt in feuchtwarmen Bedingungen standhalten? Könnte die Verpackung ihre bewährte Stärke behalten – und dabei noch nachhaltiger werden? Keine einfach zu beantwortenden Fragen – doch die Belohnung war jede Mühe wert.
Eine neue Boxkomposition – gemeinsam entwickelt
Zurück in Polen brachte Marek die Idee ins technische Vertriebsteam ein. Gemeinsam wurden verschiedene Szenarien getestet und simuliert – und analysiert, wie Papierkombinationen unter Druck, Feuchtigkeit und über die Zeit hinweg reagierten.
Von Anfang an war das Projekt ein Gemeinschaftswerk, das Handelspartner Europcell, den bedeutenden ecuadorianischen Bananenexporteur Incarpalm und einen führenden europäischen Importeur einbezog. Über Wochen hinweg entstand durch Koordination, Tests und Fachwissen eine multinationale Partnerschaft.
Was diese Zusammenarbeit besonders macht, war nicht nur die technische Ambition – sondern der offene Dialog. Kunde, Papierexpert:innen und Supply-Chain-Partner arbeiteten als ein Team – über Kontinente und Zeitzonen hinweg. „Wir starteten nicht mit einer fertigen Lösung – wir bauten sie Schritt für Schritt gemeinsam“, sagt Marek. „Jeder Partner fügte ein Teil zum Puzzle hinzu.“

Eine Verpackung, die leichter, stärker und smarter ist
Die Teams entwickelten ein neues Konzept für die Bananenbox: eine Kombination aus ProVantage SmartKraft Brown, bekannt für seine hohe Festigkeit und optimalen Produktschutz, und ProVantage Frescoflute, einem Halbzellstoff-Fluting, das die Stabilität leichter Wellpappe-Verpackungen verbessert.
Das Ergebnis: Eine Box, die genauso stabil ist – aber etwa 40 % Recyclingfasern enthält und bis zu 10 % leichter ist als das bisherige Design. Weniger Gewicht bedeutet geringere Emissionen beim Transport – ohne Risiko für die frische Ware im Inneren.
Praxistest unter realen Bedingungen
Ein vielversprechendes Konzept zu entwerfen ist das eine – es zu beweisen das andere. Im Sommer 2024 reiste Marek erneut nach Ecuador – diesmal, um einen groß angelegten Produktionstest zu überwachen. Die Bananen wurden in die neuen Boxen verpackt und in zwei Container verladen, die nach Europa verschifft wurden. Sensoren im Inneren zeichneten Parameter wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur über die 33-tägige Reise hinweg auf.
„Wir verzeichneten Luftfeuchtigkeitswerte zwischen 96 und 100 % – extreme Bedingungen für jede Verpackung“, sagt Marek. „Aber die Boxen hielten stand. Kein Zusammenbruch. Kein Kompromiss.“ Für ihn war das Resultat nicht nur ein technischer Sieg – es hatte auch persönliche Bedeutung. „Es war einer der bedeutendsten Momente meiner Karriere. Zu sehen, wie aus einer einfachen Frage eine funktionierende Lösung wurde – genau darum geht es in unserer Arbeit.“
Die Zuverlässigkeit der Box ist entscheidend. Zu sehen, wie die neue Boxkomposition selbst unter härtesten Bedingungen besteht, zeigt: Innovation und Praxistauglichkeit können Hand in Hand gehen.
Jorge Romero, Operations Manager bei Incarpalm
Blick nach vorn: Ein Welleneffekt
Der erfolgreiche Test hat neue Gespräche mit weiteren Fruchtexporteuren und Einzelhändlern in verschiedenen Regionen angestoßen. Mit neuen Vorschriften – etwa dem geplanten Verbot von Kunststofffolien in Bananenboxen ab 2026 – wächst der Bedarf an innovativen, faserbasierten Verpackungslösungen weiter.
„Diese Zusammenarbeit ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man eine Endanwendung aus einem neuen Blickwinkel betrachten kann“, sagt Gijs Huisman, Sales Director Mondi
Die Zukunft der Obstverpackung gemeinsam gestalten
Was mit einer einzigen Kundenfrage begann, wurde zu einer globalen Zusammenarbeit – und zu einer Lösung, die in puncto Stärke, Nachhaltigkeit und Performance überzeugt.
Die neue Bananenbox-Komposition ist mehr als eine Verpackungsinnovation.
Sie ist eine Geschichte über Partnerschaft, gemeinsame Ziele – und darüber, was möglich wird, wenn wir das Bekannte neu denken.